Liebe Eltern,

von der Grundschule Ihres Kindes erhalten Sie mit der Halbjahresinformation der vierten Klasse eine Empfehlung, welche Schulart Ihr Kind ab der fünften Klasse besuchen könnte. Diese Empfehlung sollten Sie sehr ernst nehmen, denn unsere Kolleginnen und Kollegen in der Grundschule können die schulischen Leistungen und die angemessene weiterführende Schulart sicher bewerten. Es ist nun an Ihnen, gemeinsam mit Ihrem Kind eine gute Entscheidung zu treffen und vor allem zu beachten: Überforderung des Kindes sollte ebenso vermieden werden wie Unterforderung.

Für die Schulart ,Gymnasium‘ und speziell für das Ostalb-Gymnasium haben wir im Folgenden einige Informationen zusammengestellt, die für Ihre Entscheidung von Bedeutung sein können.

Kennenlerntage der Fünftklässler in Donauwörth im Oktober 2016

 

Über die Grundschulen erhalten Sie eine Einladung zu unseren

Informationsveranstaltungen für Viertklässler und ihre Eltern

am Dienstag, 17. Januar 2023, ab 16 Uhr in der Aula des Ostalb-Gymnasiums

Bei diesen Veranstaltungen wollen wir nicht nur Ihrem Kind einen Eindruck von der Schule, dem Schulgebäude und dem Schulleben vermitteln, sondern Ihnen auch die Möglichkeit geben, sich über die Anforderungen in den Kernfächern, die Arbeitsmethoden und allgemeine Fragen zu informieren.

Einige Informationen wollen wir Ihnen auch auf unserer Homepage zur Verfügung stellen, damit Sie in Ruhe nachlesen und die Eindrücke aus der Veranstaltung ergänzen können. Wenn Sie die Homepage vorab durchstöbern, ergeben sich vielleicht Fragen, die wir Ihnen dann gerne bei der Informationsveranstaltung im persönlichen Gespräch beantworten  wollen. Besonders hinweisen möchte ich Sie auf unseren Image-Film, den Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und der Jahrgangsstufe 1 erstellt haben. Er soll Ihnen einen ersten bildhaften Eindruck vom OAG vermitteln.

Wir hoffen, dass die folgenden Informationen für Sie hilfreich sind, und freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen und Ihren Kindern bei den Informationsveranstaltungen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Pascal Bizard, Schulleiter

 

 

1. Kurzbeschreibung des Ostalb-Gymnasiums 

2. Was bietet das allgemein bildende Gymnasium?

3. Was spricht bei Kindern für den Besuch des Gymnasiums?

4. Das neue Sportprofil

5. Förderung der Kinder am Ostalb-Gymnasium

6. Betreuungsangebot am Ostalb-Gymnasium

7. Unterstützung der Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung

8. Arbeitsgemeinschaften und außerunterrichtliche Angebote

9. Häufig gestellte Fragen  (FAQs)

 

1. Kurzbeschreibung des Ostalb-Gymnasiums

Schüler/innen und Lehrer/innen
Das Ostalb-Gymnasium ist ein dreizügiges Gymnasium mit ca. 465 Schüler/innen und 51 Lehrer/innen.
Konzept
- Lernbegleiter (Mitschüler und Fachlehrer) helfen bei Lernschwierigkeiten (HLF: Helfen – Lernen – Fördern)
- Nachmittagsbetreuung aus vier Bausteinen (s. u. „Ganztagesangebot“)
- Methodentraining führt in Lernmethoden und Computerarbeit/neue Medien ein
- mediale Vollausstattung in jedem Klassenraum (PC, Beamer, Dokumentenkamera)
- Informatik durchgehend im Angebot von Kl. 7 bis zur Jahrgangsstufe 2)
- Vernetzung mit der lokalen Kulturszene durch „Kultur am OAG“ und Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (Kunst, Mathematik, Sport)
angebotene Sprachen
1. Fremdsprache (ab Klasse 5):  Englisch
2. Fremdsprache (ab Klasse 6):  Französisch oder Latein
3. Fremdsprache (ab Klasse 8):  Spanisch (Profilfach)
Profile (ab Klasse 8) Sprachliches Profil:   Spanisch
Naturwissenschaftliches Profil:   NwT (Naturwissenschaft und Technik)
Sportprofil:   Sport (sechsstündig)
Austausch Sprachreise nach England (Kl. 7)
Frankreich:Collège Molière, Beaumont
Lycée Godefroy de Bouillon, Clermont-Ferrand (Kl. 9)
Estland:Loo Keskool, Loo (bei Tallinn), Kl. 10
Spanien:Mataró (bei Barcelona), Kl. 10
Partnerschaften - Elternbeirat
- Verein der Freunde des Ostalb-Gymnasiums e.V.
- Richard-Schieber-Stiftung
- Unternehmen und Betriebe der Region
Ganztagesangebot - Arbeitsgemeinschaften in den Mittagspausen
- Hausaufgabenbetreuung
- Spielebetreuung
- Nachmittagsbetreuung
- Lernateliers
Beratung - Schulberatung (Hilfestellung bei Fragen zur Schullaufbahn durch einen Beratungslehrer im Haus)
- Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium: BOGY (ab Klasse 9 bis zur Jhg.stufe 2)
- Schulsozialarbeit im Haus
- Oberstufenberatung (Kurswahl und Abitur)
Mensa
- Schulmensa des Bildungszentrums Bopfingen; Backwarenverkauf im Gebäude in der Großen Pause
Verkehrsanbindung
- Bushaltestelle direkt beim Bildungszentrum  Bopfingen
- Bahnhof Bopfingen (Bahnlinie Aalen-Nördlingen), ca. 5 Minuten Fußweg entfernt; dort auch weitere Bushaltestelle
Arbeitsgemeinschaften
und Gruppen
Ergänzungsangebot
Ansprechpartner OStD Dr. Pascal Bizard und StD Gerhard Ott
Kontakt Adresse: Alte Neresheimer Str. 39b, 73441 Bopfingen
Telefon: 07362 95603810
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: https://www.ostalb-gymnasium.de

 

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

2. Was bietet das allgemein bildende Gymnasium?

Nach wie vor ist in Baden-Württemberg das Gymnasium die beliebteste Schulart mit der höchsten Übergangsquote von Grundschulen zu weiterführenden Schulen.
Dabei ermöglicht das Gymnasium eine umfassende Bildung im sprachlichen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich, die vervollständigt wird durch die Angebote der Fächer: Sport, Kunst und Musik. In diesem Fächerkanon ist eine Profilierung im sprachlichen, naturwissenschaftlichen oder (neu am Ostalb-Gymnasium!) sportlichen Bereich möglich, ohne sich auf bestimmte Studiengänge oder Ausbildungsberufe zu spezialisieren.
 
Das Gymnasium bietet:
-  eine breite Allgemeinbildung in den verschiedenen Unterrichtsfächern;
-  einen eigenständigen Bildungsplan für alle Fächer und Klassenstufen;
-  einen durchgängigen Unterrichtsgang, der direkt zum Abitur führt;
-  ein Profil, das ab Klassenstufe 8 individuell gewählt werden kann (z. B. sprachlich, naturwissenschaftlich, musisch, sportlich) ;
-  den Erwerb von vielfältigen fachlichen und methodischen Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten;
-  die Hinführung zum selbstständigen und eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten;
-  eine vertiefte Vorbereitung auf die Anforderungen in Studium und Beruf durch das Unterrichtsfach WBS (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung) und BOGY;
-  eine zunehmende Praxisorientierung in den Naturwissenschaften seit dem neuen Bildungsplan 2016.

 

Mit dem Abitur sind die Absolventen des allgemein bildenden Gymnasium hervorragend vorbereitet für ein Studium, eine Berufsausbildung und überhaupt die sich immer schneller ändernden Anforderungen der Zukunft.

 

 

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

3. Was spricht bei Kindern für den Besuch des Gymnasiums?

Die Noten, die ein Kind in der vierten Grundschulklasse erhalten hat, dokumentieren seine Leistungen und sind die Grundlage für die von der Grundschule ausgesprochene Empfehlung. Es werden von der Grundschule aber auch andere Gesichtspunkte berücksichtigt wie etwa das Arbeitsverhalten, das Interesse, Lernfortschritt und anderes mehr. Wie gesagt: Nehmen Sie die Lernentwicklungs- und Leistungsberichte der Grundschule sehr genau zur Kenntnis!

Sollten Sie trotz einer Empfehlung für das Gymnasium unsicher sein, wollen wir Ihnen hier eine Hilfestellung geben. Wenn die Mehrzahl der folgenden Aussagen auf Ihr Kind eher zutrifft, erfüllt Ihr Kind wichtige Voraussetzungen für den Besuch des Gymnasiums.

Mein Kind ...

...  geht meist gerne zur Schule und lernt bereitwillig;

...  kann sich Sachverhalte und Informationen gut und leicht merken;

...  ist interessiert und offen für Neues;

...  beobachtet und experimentiert/tüftelt gern;

...  kann sich gut konzentrieren;

...  erledigt  Aufgaben meistens zuverlässig und konsequent;

...  hat immer wieder pfiffige und/oder kreative Ideen.

Bedenken Sie auch, dass Kinder, die mit geringem Arbeitsaufwand eine Empfehlung für das Gymnasium erhalten haben, durchaus über Reserven verfügen und auch erhöhte Anforderungen gut bewältigen können. Wir fördern eine hohe Begabung und vermeiden Unterforderung. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch vor den Anmeldeterminen.

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

4. Das neue Sportprofil

                             

Als einzige Schule in der Region bietet das Ostalb-Gymnasium seit dem Schuljahr 2018/19 ab Klassenstufe 8 ein Sportprofil an. Das bereits bestehende Profilangebot mit ‚Spanisch‘ und ‚NwT‘ ist nun um das Fach ‚Sport‘ erweitert.

Dadurch kann von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Fähigkeiten im sportlichen Bereich das Fach Sport als (sechsstündiges) Hauptfach gewählt werden.

In den Klassenstufen 5 bis 7 findet der reguläre Sportunterricht statt, zusätzlich gibt es ein erweitertes Angebot an sportlichen Arbeitsgemeinschaften (freiwillig in den Mittagspausen).

Sportexkursion ins Allgäu im September 2016

Mit Abschluss der Klasse 10 haben die Schülerinnen und Schüler des Sportprofils die Qualifikation, an einem Prüfungslehrgang zum Erwerb der Übungsleiterlizenz teilzunehmen.

Über die Inhalte der Bildungsstandards Sport hinaus fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler in weiteren Bereichen:

Schulmannschaften
Zahlreiche Mannschaften vertreten jedes Jahr unsere Schule im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in den Landeswettbewerben. Besonderes Augenmerk liegt hier in den Bereichen: Fußball, Basketball, Volleyball, Tennis, Tischtennis und Ausdauersport.

Vorbereitung und Erwerb pädagogischer Kompetenzen
• Einsatz von Schülerinnen und Schülern als Schiedsrichter, Kampfrichter und Turnierleiter in allen Klassenstufen;

• Übungsleiterausbildung in Zusammenarbeit mit den Landessportschulen und Erwerb der Übungsleiter C-Lizenz im Rahmen des Unterrichts (Kursstufe);

Gezielte Vorbereitung auf Wettkämpfe
• Teilnahme an Schulsportwettbewerben des Landes Baden-Württemberg;
• Durchführung von Bundesjugendspielen in den Klassen 5 bis 7;
• Einsatz von Sportmentoren und Übungsleitern in der ergänzenden Wettkampfbetreuung;

• Durchführung von Schulturnieren, Wettkämpfen und Sportevents.

Skischullandheim in Klassenstufe 6

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

5. Förderung der Kinder am Ostalb-Gymnasium

Um einen erfolgreichen Übergang von den Grundschulen an die weiterführende Schule zu ermöglichen - „gut ankommen am Gymnasium“ -  haben wir im Ostalb-Gymnasium eine Reihe von unterstützenden Maßnahmen etabliert, die bei Bedarf auch erweitert und individuell ausgestaltet werden können. Dazu gehören...

- Schulbusbegleiter und Tutoren aus den Heimatorten, die den jungen Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite stehen;
- Lehrkräfte, die sich um einen gleitenden Übergang und eine altersgemäße Unterrichtsgestaltung kümmern;
- Unterrichtsformen, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung fördern;
- zusätzliche Klassenlehrerstunden in Klasse 5 und 6, um auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, ebenso das Klassenraum-Prinzip für 5.-Klässler (ab Kl. 6: Fachraumprinzip);
- Lernbegleiter aus den Stufen 9 - K2;
- Förderunterricht in den Klassen 5 bis 7 in den Kernfächern (Lernateliers);
- Intensivierungsstunden in 'Deutsch' und 'Mathematik' in den Klassen 8 und 10 und in den modernen Fremdsprachen (Kl. 10);
- Diagnose und spezielle Förderung bei Kindern mit LRS in Kl. 5;
- durchgängiges Methodentraining (Lernen lernen usw.);
- Hausaufgabenbetreuung
- Basiskurs Medienbildung und Tastaturschulung in Klasse 5;
- Unterstützung bei Lernproblemen durch die Beratungslehrkraft im Haus;
- Intensive Unterstützung bei der Teilnahme an Schüler-Wettbewerben aller Art;
- umfangreiches AG-Angebot.
 

 

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

6. Betreuungsangebot am Ostalb-Gymnasium

Das Ostalb-Gymnasium ist keine Ganztagesschule, bietet aber Strukturen und eine Reihe von Angeboten, mit denen wir die Betreuung der Kinder an der Schule sicher stellen:
 
- Möglichkeit zum Mittagessen in der Mensa des Bildungszentrums;
- Hausaufgabenbetreuung in den Mittagspausen;
- Betreutes Spieleangebot in den Mittagspausen;
- Arbeitsgemeinschaften in der Mittagspause und an den Nachmittagen;
- Betreuung bis 15:30 Uhr an drei Nachmittagen.
 
In Klasse 5 findet der Nachmittagsunterricht am Montag statt, ab Klasse 6 kommt ein weiterer Nachmittag am Donnerstag dazu. Dadurch können die Kinder an zwei bis drei Tagen von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr an der Schule betreut werden.

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

7. Unterstützung der Kinder in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung

Elternhaus und Schule tragen gemeinsam Verantwortung für die Erziehung der Kinder. In der Schule ist die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer  eine wichtige Bezugsperson, an die sich die Kinder stets vertrauensvoll wenden können.

Darüber hinaus haben wir in Zusammenarbeit mit außerschulischen Experten am Ostalb-Gymnasium ein Training der sozialen Kompetenz etabliert, das von Beginn an die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung positiv begleitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im rücksichtsvollen Umgang miteinander und in der Stärkung von Kompetenzen für die Herausforderungen im Alltag. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass die Kinder in einer guten Gemeinschaft  miteinander leben und lernen.

Bestandteile dieses Bereichs sind u.a.

- Kennenlerntage  zu Beginn der fünften Klasse;
- zusätzliche Klassenlehrerstunden in Klasse 5 und 6;
- festes Klassenzimmer in der fünften Klasse mit kurzem Weg zum Sekretariat;
- Beratungslehrer  für die Diagnose und Beratung bei schulischen Problemen;
- Präventionstraining zur Förderung der sozialen Kompetenz von Kl. 5-8 und Sucht- wie Gewaltprävention;
- Schülertutoren für die Fünftklässler;
- Internetlotsen aus der Schülerschaft zur Information über die Gefahren des Internet und als Ansprechpartner für die Kinder (zurzeit nicht aktiv).

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

8. Arbeitsgemeinschaften und außerunterrichtliche Angebote

Das schulische Angebot wird abgerundet durch vielfältige Arbeitsgemeinschaften, die auf freiwilliger Basis und im notenfreien Raum besucht werden können. Schülerinnen und Schüler können dadurch vorhandene Fähigkeiten vertiefen oder neue Bereiche kennenlernen und damit auch das Schulleben wesentlich mitgestalten. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Lehrerwochenstunden und mit Unterstützung des Jugendbegleiterprogramms bieten wir derzeit am Ostalb-Gymnasium an:
 
Arbeitsgemeinschaften
- Sport (Basketball, Fußball, Volleyball, Musik und Bewegung/Akrobatik, Klettern)
- Musizieren in verschiedenen Ensembles (Mini-BigBand, OAG-BigBand, Orchester, Chor)
- Catering-AG
Catering-Team in action
- Theater-AG
- Technik-AG
- Schulsanitätsdienst (betreut von den Johannitern)
 
Außerunterrichtliche Veranstaltungen
-  Musicalfahrt
-  Kennenlerntage in Klassenstufe 5
-  Skischullandheim in Klassenstufe 6
Skischullandheim in St. Johann/Südtirol (März 2016)
-  Theaterbesuche (Stuttgart, Aalen, Nördlingen);
-  Sprachreise in Klasse 7 (England), Austausch Klasse 9 (Frankreich), Austausch Klasse 10 (Estland), Austausch Kl. 10 (Spanien);
-  Lateinerfahrt in Klasse 9 (Köln/Trier/Konstanz);
-  Studienfahrten in der Kursstufe (z.B. Barcelona, Paris, London, Dänemark, Berlin);
-  häufig: Berlin-Fahrt (Kl. 10);
-  Besuch des baden-württembergischen Landtags in Stuttgart;
-  Kulturreihe „Kultur am OAG“;
-  Jahrbuch.

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

9. Häufig gestellte Fragen  (FAQs)

Nach welchen pädagogischen Grundsätzen wird am Ostalb-Gymnasium unterrichtet? Der Unterricht orientiert sich an den Kindern und stellt sie und ihr selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt. Wir fragen aber nicht „Was möchtest du?“, sondern wir verlassen uns auf unsere Erfahrung und unsere Kompetenz, indem wir vorgeben, was gut und richtig für Kinder/Jugendliche ist. Dabei haben wir den Mut, nicht nur Bildung, sondern auch Erziehung zu vermitteln, und zwar mit Konsequenz und Transparenz (ein „ja“ ist ein „ja“ und ein „nein“ ist ein „nein“). Wir unterstützen die Kinder dabei durch individuelle Forderung und Förderung (z.B. Intensivierungsstunden) sowie durch den Erwerb überfachlicher Kompetenzen (z.B. Methodentraining). Mit der regelmäßigen Teilnahme an Wettbewerben und  an Schülerakademien zur Begabtenförderung  unterstützen wir das außerschulische Lernen.
Viele Schulen haben ein Leitbild. Gibt es so etwas auch am Ostalb-Gymnasium? Natürlich hat auch das Ostalb-Gymnasium ein Leitbild. Hier können Sie es nachlesen.
Warum soll mein Kind das Gymnasium besuchen?

Wir sind einerseits der Überzeugung, dass das Gymnasium eine breite und solide Grundlage an Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt. Darauf kann im Studium wie auch in einer Berufsausbildung gut aufgebaut werden.

Andererseits sollten Kinder auch gefordert werden, damit sie ihre  Fähigkeiten beweisen und weiterentwickeln können. Unterforderung ist ebenso schädlich für das Kind wie Überforderung.

Mein Kind hat die Empfehlung für das Gymnasium erhalten, wir sind uns aber unsicher, ob unser Kind dafür geeignet ist. Gibt es weitere Entscheidungshilfen? Vielleicht helfen Ihnen unsere Hinweise  „Was spricht bei Kindern für den Besuch des Gymnasiums?“. Darüber hinaus stehen wir Ihnen gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung - nicht nur am Informationsnachmittag im Februar.
Welche Arbeitsgemeinschaften gibt es? Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften hängt von der Lehrerversorgung ab und kann deshalb von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein. Regelmäßig finden folgende Arbeitsgemeinschaften statt: Mini-BigBand, OAG-BigBand,  Chor, Orchester, Sport, Schüler experimentieren.  Ergänzend können wir Angebote im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms machen, bei denen auch ältere SchülerInnen und Eltern die Leitung übernehmen.
Ist das Ostalb-Gymnasium eine Ganztagesschule? Das Ostalb-Gymnasium ist keine offizielle Ganztagesschule, kann aber durch das Betreuungsangebot in gewissem Umfang zur Betreuung der Kinder beitragen (fünf Bausteine zwischen 12:40 und 15:30).
Gibt es Förderangebote, wenn Kinder in einzelnen Fächern Probleme haben? Wir haben verschiedene Hinweise für Sie bereitgestellt: Förderung der Kinder am Ostalb-Gymnasium, Unterstützung der Kinder in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung
An wen kann ich mich wenden, wenn mein Kind Probleme in der Schule hat oder zu Hause auf einmal ganz anders ist? Bei Problemen mit den schulischen Leistungen sind die Fachlehrkräfte die ersten Ansprechpartner. An den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin sollten Sie sich wenden, wenn es Probleme im Zusammenleben mit den anderen Kindern in der Klasse gibt. Darüber steht Ihnen unser Beratungslehrer zur Verfügung. Insbesondere bei Konzentrationsschwierigkeiten, Problemen beim Arbeitsverhalten, Motivationsproblemen, Prüfungsangst, Mobbing und Schullaufbahnfragen bietet er Ihnen seinen Rat und seine Hilfe an - wie auch unsere Schulsozialarbeiterin im Haus.
Unser Kind hat eine Lese-Rechtschreib-Schwäche, aber sonst gute Noten.  Ist das Gymnasium für unser Kind zu schaffen? Nach unserer Erfahrung können auch Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche das Gymnasium erfolgreich absolvieren. In der Klassenstufe 5 unterstützen wir bei Bedarf mit einer gezielten LRS-Förderung. In der Klassenstufe 6 erfolgt die Förderung im Rahmen des Förderunterrichts, denn: LRS ist behebbar!
Mein Kind kommt von einer kleinen Grundschule. Wie sollen sich denn die Kinder in der großen Schule zurechtfinden? Am ersten Schultag lernen die Kinder das Schulhaus in Begleitung des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin und der Tutoren kennen. Sie haben als festen Stützpunkt ihr Klassenzimmer und finden sich in den übrigen Bereichen sehr schnell zurecht. Außerdem wissen alle Kinder, wo sich das Sekretariat befindet, wo sie bei den Sekretärinnen Hilfe und Unterstützung erhalten. In der Regel sind unsere Klassen im Übrigen recht klein (durschnittlich 22 Kinder).
Wie wird der Stundenplan meines Kindes aussehen? Wie sieht  es mit Nachmittags-unterricht aus? In der Regel wird Ihr Kind am Vormittag von 7.30 Uhr bis 12.40 Uhr Unterricht haben.  Die Unterrichtszeiten finden Sie hier.
In der 5. Klasse ist am Montagnachmittag Unterricht; in der 6. Klasse kann ein weiterer Nachmittag dazukommen. In den Klassenstufen 5 bis 10 findet an zwei Nachmittagen Unterricht statt; in der Kursstufe sind drei Nachmittage üblich.
Mein Kind muss mit dem Bus oder mit der Bahn fahren! Was ist zu beachten?

Bei der Anmeldung des Kindes beantragen Sie mit einem Formular für Ihr Kind das Ostalb-Abo. Die Anträge werden von der Schule an die Verkehrsunternehmen weitergeleitet und Sie erhalten noch vor den Sommerferien über die Grundschule die Fahrkarte für das neue Schuljahr. Wie bei den anderen weiterführenden Schulen müssen Sie für die Fahrtkosten einen Eigenanteil von 35 € selber tragen. Ist die Entfernung von der Wohnung zur Schule geringer als drei Kilometer, müssen Sie die Kosten für die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel in vollem Umfang selbst tragen.

Der Schulweg ist nun in der Regel deutlich länger. Gehen Sie mit Ihrem Kind den Schulweg ab, weisen Sie auf das Verhalten an besonderen Gefahrenstellen hin und zeigen Sie Ihrem Kind, wo der Bus oder der Zug abfährt.

Welche Kosten entstehen für den Schulbesuch?

Grundsätzlich ist der Besuch der weiterführenden Schulen und so auch des Gymnasiums kostenfrei. Im Rahmen der Lernmittelfreiheit werden die Schulbücher leihweise und unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Schulhefte, Schreibzeug und Ähnliches müssen von  den Eltern gekauft und bezahlt werden. Auch kann es vorkommen, dass eine Fachlehrkraft anfragt, ob eine Lektüre auf Kosten der SchülerInnen/Eltern angeschafft werden kann.

Kosten können bei der Teilnahme an außerunterrichtlichen Veranstaltungen, Exkursionen und Lerngängen  oder bei bestimmten zusätzlichen Angeboten (z.B. Tastaturschulung) entstehen. In der Regel können wir mit der Unterstützung durch den Elternbeirat und den Förderverein der Schule die Kosten für den Einzelnen verringern.

Immer wieder übernehmen unsere außerschulischen Partner auch individuell einen hohen Anteil der Kosten für Klassenfahrten/Exkursionen, wenn eine Familie diese nicht aufbringen kann und sich vertrauensvoll an die Schulleitung wendet. Diskret/Anonym wird dann für einen Zuschuss gesorgt.

Zu Beginn des Schuljahres sammeln wir den so genannten Sozialbeitrag in Höhe von 6 € je Schüler ein, der unter anderem die Schülerzusatzversicherung einschließt und von dem der Elternbeirat 3 € für seine Arbeit und die Unterstützung der schulischen Aktivitäten erhält.