Ostalb-Gymnasium Bopfingen feiert –50-jähriges Bestehen und Sommerfest

50 Jahre ist es her, dass das Albert-Pfister-Progymnasium zu einem Vollgymnasium umgestaltet wurde. Heute steht das Ostalb-Gymnasium (OAG) als eines der modernsten Gymnasien der Region dar. 1977 machte der erste Jahrgang Abitur.

Seinen runden Geburtstag feierte das OAG am Montag, dem 28. Juli 2025, mit geladenen Gästen in einer offiziellen Feierstunde. Unter den Gästen befand sich auch der ehemalige Schulleiter Dieter Kiem, der das Gymnasium von 1999 bis 2016 leitete. Der erste Schulleiter, Jürgen Schick, der 24 Jahre lang von 1975 bis 1999 am OAG gewirkt hat, ließ seine Glückwünsche ausrichten.

Schulleiter Dr. Pascal Bizard eröffnete die Festveranstaltung in der Aula mit einem kurzen historischen Rückblick und einer Rede, in der er allen Beteiligten, die Teil dieser Schule waren oder sind - Lehrern, Schülern, Eltern, der Stadt Bopfingen, den umliegenden Schulen, den Unternehmen und Institutionen, dem Regierungspräsidium, den Kirchen - für ihre Unterstützung und Kooperation dafür dankte, die Schule gemeinsam zu dem Ort ausgebaut und mitgestaltet zu haben, der er heute ist: ein Ort der bestmöglichen Bildung und der sozialen als auch persönlichen Entwicklung.

Die Schulreferentin am Regierungspräsidium Stuttgart, Emanuela Buyer, überbrachte als erste Rednerin ihre Geburtswünsche an das OAG. Sie gratulierte zu 50 Jahren herausragender Bildungsarbeit. Ähnlich wie schon die Kelten am Ipf ihre Eisen in Präzisionsarbeit schmiedeten, so seien auch in der Vergangenheit am OAG mit scharfem Verstand die Bildungsreformen umgesetzt und Schülerköpfe geschmiedet worden. Diese standhafte Charakterhaltung werde - so ihr Wunsch für die Zukunft - durch die Umstellung auf das G9 tragen.

Im Anschluss übernahm Bopfingens Bürgermeister und ehemaliger Schüler des OAG, Dr. Gunter Bühler, das Wort. Bühler verwies auf die Jahrhunderte alte Tradition der höheren Bildung in Bopfingen, die sich auf die Lateinschule im Jahr 1342 zurück datieren lasse. Mit der Errichtung des Vollgymnasiums 1975 sei es einer kleinen Stadt im ländlichen Raum wie Bopfingen unüblicherweise gelungen, diese Tradition höherer Bildung fortzusetzen. Dank der bereits unter Schulleiter Dieter Kiem begonnenen Schulsanierung einschließlich der vorausschauend frühzeitig verlegten Glasfaser in allen Räumen, verfüge die Schule über eine vorbildliche Digitalisierung. Womit das Schulgebäude den Rahmen für junge Menschen bilde, in dem Talente wachsen und Träume entstehen können. Heute ist das Gymnasium fest in der Region verankert.

Als letzter Gastfestredner trat der Schuldekan der evangelischen Kirche, Dr. Harry Jungbauer, vor die Gäste. Er dankte für die wertvoll geleistete Arbeit, die das unterschiedliche Menschsein respektiere, und er betonte die Besonderheit der Herzensbildung, die am OAG zu spüren sei. Musikalisch untermalt wurde der Festakt von zwei Solokünstlerauftritten (Felix Blattner, Kl. 6b, Gitarre; Marlene Karl, Kl. 6a, Akkordeon) und einem Duett (Anna Ergezinger und Sarah Stahl, Kl. 9a/9b, Flügel/Violine).

Später am Tag erfolgte die Öffnung der Feierlichkeiten für die gesamte Schulgemeinschaft. Der Wettergott feierte den Geburtstag auf seine ganz eigene Weise, feucht fröhlich, mit Regen. Daher wurde das sich an den Festakt anschließende Sommerfest tags zuvor in den Indoor-Bereich verlegt. Das Organisationsteam aus Elternbeirätinnen und Lehrkräften, herausragend Frau Bettina Weber, Schüler und Hausmeister halfen bei der Umsetzung. So fand nach Begrüßung der neuen Fünfer ein Sommerfest der Nähe trotz Regen in Wohlfühlatmosphäre statt und ermöglichte viele schöne Begegnungen. Wie in den Jahren zuvor gab es Leckereien von Ristorante Da Felice und dem Gasthaus Lamm, die Bewirtung mit Kaffee, Kuchen und Getränken übernahm der Elternbereit, der schulische Förderverein wartete mit einer Fotobox auf. Auch der Spaßfaktor für jüngere Gäste fehlte nicht - Spielstraße, Schnitzeljagd, Tombola, Schminken/Tattoos sorgten für beste Laune und Familie Weber vom Verein „Hilfe für Togo“ informierte über die schulische Kooperation und das Ostalb-Gymnasium in Afrika. Den Abschluss des Festtages bildete wie in den vergangenen Jahren die Preisvergabe und Lobaussprache an Schülerinnen und Schüler für besonders herausragende schulische Leistungen in der Aula.

Ein Dank geht an alle helfenden Hände, die diesen Geburtstag und das Sommerfest zu einem würdigen Fest-Tag gemacht haben.

  • jubil01
  • jubil03
  • jubil06
  • jubil09
  • jubil11
  • jubil15
  • jubil19
  • jubil20
  • jubil21