www.oag-bopfingen.de
  • Das OAG
    • Willkommen
      • Grußwort
      • Ansprechpartner
      • Lehrerinnen und Lehrer
      • Schulpräsentation in Filmen
    • Konzept
      • Leitbild
      • Methodentraining
      • Projekttage
      • Fördergremien
    • Profil
      • 2. Fremdsprache (ab 6)
      • Profilfach (ab 8)
      • Kurse (ab 11)
    • Organisatorisch
      • Hausordnung
      • Unterrichtszeiten
      • Stundentafel
    • Schulgeschichte
  • Schüler / Eltern
    • Beratung
      • Sozialarbeit
      • Schulpsychologische Beratung
      • Berufsberatung
      • Oberstufenberatung
    • SMV
      • SMV-Internetpräsenz
      • Schülersprecher
    • Elternbeirat
    • Regelungen
      • Fehlzeiten
      • GFS
      • Hausaufgaben
      • Alle Regelungen
    • Formulare
    • Schülerversicherung
    • Sozialpraktikum
  • Schulleben
    • Ergänzungsangebot
    • Austausch
      • Austausch Beaumont (9er)
      • Austausch Estland (10er)
    • Fahrten
      • Kennenlerntage (5er)
      • Skischul-Landheim (6er)
      • Englandfahrt (7er)
      • Lateinerfahrt (9er)
      • Studienfahrten (11er)
      • Kursfahrten (11-12er)
    • Mensa
    • Schließfächer
    • Schülerbibliothek
    • Einkauf Schulbedarf
    • Schulsanitätsdienst
    • Jugend debattiert
    • Kultur am OAG
    • Verkehrsprävention
    • Schulpolitik
      • Pressemitteilungen KM Ba-Wü
      • Infodienst Eltern
      • SchulNews online
      • Schule in „Die Zeit"
      • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Schulwege
    • Sekretariat
    • Lehrerinnen und Lehrer
  • Termine
  • Ehemalige
  • Archiv
  1. Das OAG
  2. Fächer
  3. Latein


Am Ostalb-Gymnasium unterrichten Frau Bast, Herr Dr. Glatt und Herr von Oertzen das Fach Latein. Es wird in in jeder Jahrgangsstufe außer Jgs 10 (dort dreistündig) vierstündig angeboten.

Wir bieten ungefähr folgendes Programm:
Lehrbuchphase   6-8   Pontes, 3 Bände
Lektürephase  9-10   Phaedrus: Fabeln; Caesar: De bello Gallico; Catull, Carmina; Ovid: Metamorphosen; Cicero: In Verrem 
Kursphase  11-12   (abhängig vom Abitur-Schwerpunktthema) 


Klassenarbeiten
In den Jahrgangstufen 6 bis 10 werden je Schuljahr vier Klassenarbeiten geschrieben. In 11.1, 11.2 und 12.1 gibt es jeweils zwei Klausuren, in 12.2 findet nur eine Klausur statt.

Materialien ("Einkaufsliste")

Klassenstufe 6
Latein

(dunkelblau)

§  3 Schnellhefter A4
§  10 Blätter A4 liniert mit Außenrand (KA-Ordner)
§  50 Blätter A4 liniert ohne Rand (Hausaufgabenordner)
§  50 Blätter A4 kariert ohne Rand (Grammatikordner)
§  200 Vokabel-Karteikarten A7

 

Klassenstufe 7
Latein
(dunkelblau)

§  3 Schnellhefter A4
§  10 Blätter A4 liniert mit Außenrand (KA-Ordner)
§  50 Blätter A4 liniert ohne Rand (Hausaufgabenordner)
§  50 Blätter A4 kariert ohne Rand (Grammatikordner)
§  200 Vokabel-Karteikarten A7

 

Klassenstufe 8
Latein

(dunkelblau)

§  3 Schnellhefter A4
§  10 Blätter A4 liniert mit Außenrand (KA-Ordner)
§  50 Blätter A4 liniert ohne Rand (Hausaufgabenordner)
§  50 Blätter A4 kariert ohne Rand (Grammatikordner)
§  200 Vokabel-Karteikarten A7

 

Klassenstufe 9 und 10
Latein

(dunkelblau)

§  1 Ordner A4 mit linierten (für die Hausaufgabe) und karierten (Grammatik) Blättern
§  1 Klassenarbeitsheft A4, liniert mit Rand außen

 

GFS
Jeder Schüler kann ab Klasse 7 je Schuljahr sowie in 11.1, 11.2 und 12.1 eine GFS (gemeint ist damit eine eigenständige mündliche oder schriftliche Leistung) in Latein erbringen, die wie eine Klassenarbeit/Klausur gewertet wird. In den Klassenstufen 7 und 8 übernimmt dabei der Schüler meistens die Lehrerrolle, in der Klassenstufe 9 hält er eine Powerpointpräsentation zu der Fahrt in eine römische Stadt und in den Klassenstufen 10 bis 12 kann ein schriftlicher Wettbewerbsbeitrag für die Stiftung "Humanismus heute" als GFS gewertet werden.

Unternehmungen
Klassenstufe 6: Busfahrt zum Limesmuseum Aalen und zu Resten des Limes am Bucher Stausee
Klassenstufe 9: 4-tägige Fahrt in eine römische Stadt (Köln, Trier oder Konstanz)
Klassenstufe 11: ev. Rom-Studienfahrt

koeln05

Latinum
Wie man in Baden-Württemberg zum Latinum und zum Großen Latinum gelangt, ist in dem unten stehenden Beitrag "Erwerb des Latinums in Baden-Württemberg" beschrieben.

Beiträge
Titel
Eigene learningApps
Erwerb des Latinums in Baden-Württemberg

Unterkategorien

Übungen zum Lehrbuch Pontes

Übungen zu den Metamorphosen

adeo

Schülerrätsel

Donnerstag, 5. Oktober
19:00 - 21:00 Groove-Soul-Quintett (Kultur am OAG)
Freitag, 6. Oktober
08:15 - 12:40 Wandertag
Freitag, 6. Oktober
16:00 - 19:00 5er Kennenlerngrillen auf dem Sandberg
Dienstag, 10. Oktober
08:15 - 11:55 Training Medienkompetenz Kl. 6b Frau Gölz
Donnerstag, 12. Oktober
08:15 - 11:55 Training Medienkompetenz Kl. 6a Frau Christ
Donnerstag, 12. Oktober
19:00 - 20:30 Großer Elternabend
Freitag, 13. Oktober - 20. Oktober
Austausch Frankreich (Franzosen in Bopfingen) CHR
Samstag, 14. Oktober - 18. Oktober
Exkursion LF Geografie K2
Montag, 16. Oktober - 18. Oktober
Kennenlerntage der Klassen 5, Schwäbisch Hall
Montag, 16. Oktober - 18. Oktober
Sport-Exkursion LF K1/K2
Montag, 16. Oktober
19:00 - 20:30 Sitzung Elternbeirat
Donnerstag, 19. Oktober
Exkursion BK Stuttgart
Dienstag, 24. Oktober
Musicalfahrt (10er, K1, K2)
Dienstag, 24. Oktober
13:15 - 15:30 Training zur sozialen Kompetenz, Kl. 5a
Mittwoch, 25. Oktober
19:00 - 20:30 Schulkonferenz
Impressum
Datenschutz
Biologie
Chemie
Deutsch
Erdkunde
Französisch
Geschichte
Gk
Latein
Mathematik
Medienbildung
Musik
NwT
Physik
Religion
Sport
Spanisch
Wirtschaft