GFS-Pflicht in Baden-Württemberg
(vgl. Notenverordnung, NVO , § 9 vom 11. April 2012 und Abiturverordnung, NGVO, § 6 vom 24. April 2014)
Jeder Schüler muss in den Klassenstufen 7 bis 10 eine GFS halten. Zusätzliche GFS sind nicht möglich. In den Kursstufen K1 und K2 sind insgesamt drei GFS in den ersten drei Halbjahren in drei verschiedenen Fächern zu halten. Eine vierte GFS kann freiwillig gehalten werden.
GFS-Regelung am Ostalb-Gymnasium
Möglichkeiten
1. Referat / Bericht über Teilnahme an einem Wettbewerb
Klassenstufen 7-10:
- Zeitlicher Rahmen: mind. 10 – max. 20 Min. Vortrag/Präsentation
- Bei fachpraktischen Teilen/Leistungen (Sport, Musik, Bildende Kunst, Experimente in den Naturwissenschaften) kann die angegebene Dauer überschritten werden
- Reflexionsgespräch: 5-10 Min. im Unterricht
- Bildung der GFS-Note: 50-50 (Reflexionsgespräch-Vortrag/Präsentation)
- Vortrag: Stichwörter/Kärtchenmethode
- Medieneinsatz
- Zusammenfassung (Handout/Quellenangaben)
Kursstufen
- Zeitlicher Rahmen: mind. 20 – max. 45 Min. Vortrag/Präsentation
- Bei fachpraktischen Teilen/Leistungen (Sport, Musik, Bildende Kunst, Experimente in den Naturwissenschaften) kann die angegebene Dauer überschritten werden
- Reflexionsgespräch: 5-10 Min. im Unterricht
- Bildung der GFS-Note: 50-50 (Reflexionsgespräch-Vortrag/Präsentation)
- Vortrag: Stichwörter/Kärtchenmethode
- Medieneinsatz
- Zusammenfassung (Handout/Quellenangaben)
2. Hausarbeit
- Umfang ca. 5 Seiten DIN A4 Text (1,5zeilig, Schrift 12 pt.)
- Form: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis)
- zeitnah: Kolloquium und/oder Verständnisfragen durch den Fachlehrer obligatorisch (ca. 10 min.)
3. Umfrage mit Dokumentation
- Umfang ca. 20 – 25 Personen
- Personenkreis vom Fachlehrer festgelegt
- Anzahl der Fragen: 5 - 10
- Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse
- Zusammenfassung
- Fragebögen sind als Unterlagen mit abzugeben
- Kolloquium wie bei Referat bzw. Hausarbeit
4. Lernen durch Lehren
- 15 min.
- Ergebnissicherung
- Medieneinsatz
- Stundenentwurf
5. Praktische Arbeit/ Experiment/ Projekt/künstlerische Darbietung
- 8 -10 Std. als Vorbereitungszeit
- Zielvorgabe
- Protokoll/ Zusammenfassung/Präsentation (Fotos/ technische Zeichnung/ Anleitung)
- Dokumentation
6. Mündliche Prüfung/ Rollenspiel
- Stoff von 6 – 8 Wochen
- Vorbereitungszeit 20 min., Prüfung 15 - 20 min.)
- Protokoll durch einen Kollegen/eine Kollegin
GRUNDSÄTZLICH IST EINE EIGENSTÄNDIGKEITS-ERKLÄRUNG NOTWENDIG
Andere GFS-Formen sind möglich. Voraussetzung dafür ist im Voraus eine Absprache bzgl. der Anforderungen und Bewertungskriterien.
Eine GFS sollte bereits zu Beginn des Schuljahres (bis zu Herbstferien) zeitlich feststehen (Notentransparenz).
Schüler*innen wählen sich das Fach, in dem sie die GFS halten, frei.
Der Bezug zum Lehrstoff der jeweiligen Klassenstufe ist zu wahren.
Die Schüler legen bis zu den Herbstferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer und der genaue Termin der GFS kann noch später erfolgen. Vereinbarte Termine sind einzuhalten.
Schriftliche Aufgabenstellung ist sinnvoll: Nennung von Termin, Grundlagen, Hilfsmitteln und erwarteten Ergebnissen.
Team-Arbeiten sind grundsätzlich möglich. Allerdings sollen dabei auch individuelle Beiträge der einzelnen Schüler ersichtlich sein, die dann auch als solche gekennzeichnet sind. Wichtig: Auch bei Gruppenpräsentation darf keine Einheits-Gruppennote erteilt werden, sondern jede Schülerleistung muss individuell beurteilt werden.
|