Stadtgeschichte |
Schulgeschichte
|
|
thematisch | ||
Kreiszugehörigkeit: Bopfingen gehört 1811 bis 1938 zum Oberamt Neresheim, seit 1938 zum Kreis Aalen. Lederverarbeitung: Im 19. Jh. wird die Lederverarbeitung zu einer Spezialität Bopfingens. |
Schulaufsicht: Die Schulaufsicht liegt 1848 bis 1918 bei dem Königreich Württemberg. Nach dem Ende des Königtums 1918 ist Württemberg ein Freistaat. 1933 bis 1945 steht es wie die anderen Länder Deutschlands unter einem Reichsstatthalter. 1945 bis 1949 gehört Württemberg zur amerikanischen Besatzungszone. Schulgebäude: Für die Gründung einer Realschule in Bopfingen wird 1845 bis 47 das Neue Schulhaus mit einem Obergeschoss erbaut. Nur in diesem Obergeschoss findet Unterricht statt, im Erdgeschoß ist eine Arrestzelle und ein Nachtwächterzimmer untergebracht. 1881 wird das Neue Schulhaus um ein Stockwerk erhöht und die Realschule zieht in dieses dritte Stockwerk. 1942 wird die Dienstwohnung des Reallehrers zu einem Klassenzimmer umgebaut. |
|
chronologisch | ||
Schultheiß Wilhelm Haas (1840-1876) Eisenbahn-Bau (1861-1863) Nachdem die Verbindung von Stuttgart nach Wasseralfingen 1861 fertiggestellt ist, wird an der Verbindung von Wasseralfingen nach Nördlingen gebaut. Besonders schwierig ist dabei der Bildwasentunnel. Schultheiß Wilhelm Dörr (1877-1899) |
19. Jh | Reallehrer Böklen (1848-51) Böklen führt - gegen einige Widerstände - den Turnunterricht in Bopfingen ein. Diskussion um die Realschule (1856) Nach dem Weggang des Reallehrere Abel (1851-1856) wird im "Boten vom Härtsfeld" 1856 diskutiert, ob es in Bopfingen weiterhin die Realschule oder nicht besser eine Mittelschule geben soll. Reallehrer Albert Pfister (1882-1905) Pfister erteilt seinen Schülern Privatunterricht, um sie für die Aufnahme in die Oberrealschulklassen vorzubereiten. Seine pädagogischen Methoden sind jedoch umstritten. |
Schultheiß Adolf Bergmüller (1900-1903) Bürgermeister Eugen Enslin (1903-1936) Erster Weltkrieg (1914-18) Bopfingen ist vom Kriegsgeschehen nicht direkt betroffen, viele Bopfinger kämpfen aber an der Front. Bürgermeister Hans Ellinger (1936-1945 und 1954-1974) Hans Ellinger wird nach den Zweiten Weltkrieg von den Amerikanern abgesetzt. Er hatte allerdings dem KPD-Mitglied Paul Merz, der sein Nachfolger im Bürgermeisteramt wurde, zur Zeit des Nationalsozialismus geholfen. Zweiter Weltkrieg (1939-45) Am 14. und 15. Okt. 1941 wird Bopfingen von englischen Flugzeugen - wahrscheinlich versehentlich - bombardiert. Erneut fallen viele Bopfinger an der Front. Bürgermeister Paul Merz (1945-1947) Paul Merz wird von den Amerikanern als Bürgermeister eingesetzt. |
20.Jh. |
Mädchen an der Realschule (seit 1909) Nach dem Krieg wird die Oberschule im Dezember 1945 von der amerikanischen Zonenverwaltung wieder eröffnet (erhalten ist die "Vorläufige Schulordnung der Oberschule Bopfingen" von 1946) Bei der Jahrhundertfeier 1948 wurde der Oberschule der Name "Albert-Pfister-Progymnasium" verliehen. |